top of page
GzD_Dorfgeschichte_Texte_ersetzt_17.1.22-1.jpg

Sonderausstellung 2022

Dorfgeschichte(n) von Heiden

Wagemutige Männer und Frauen besiedelten im Spätmittelalter (1250-1500) die dicht bewaldete Seitenmoräne des einstigen Rheingletschers hoch über dem Bodensee. In harter Rodungsarbeit rangen sie dem Forst das erste Weideland ab und schufen so ihre Lebensgrundlage für eine Milchwirtschaft. Die konkrete Versorgung geschah im bargeldlosen, zwischenbäuerlichen Austausch, der vom Heiliggeistspital St. Gallen als Grundeigentümer organisiert wurde. Mit dem Bau der Kirche (1652) wurde Heiden zum Dorf. Der verheerende Brand am 7. September 1838 erwies sich rückblickend als Glücksfall, denn innerhalb von zwei Jahren entstand aus der Asche das „Neu-Heiden“ mit geometrischem Grundriss und klassizistischem Baustil. Es bot dem mondänen Kurbetrieb der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die perfekte Kulisse. Der Erste Weltkrieg (1914-1918) bereitete dem internationalen Tourismus ein jähes Ende. Heiden, der einst blühende Fremdenverkehrsort erfand sich neu und überwand die Krise, indem es beispielsweise die Herstellung und Verarbeitung der Textilien vom Privathaus in moderne Fabriken verlegte. Heute verfügt das Dorf Heiden über eine gesunde Landwirtschaft, solide Gewerbe- und Industriebetriebe, ein modernes Dienstleistungsnetz und ist als Wohnort beliebter denn je.

Aktuelle Sonderausstellung

 

Anker 1
vernissag_02.jpg

Sonderausstellungen > Rückblick/Archiv

 

29.3.21_Panels_Gilsi3.jpg

Sonderausstellung 2021 René Gilsi

Karikaturen – aber keine leichte Kost!

Der St.Galler Karikaturist war bereits in frühen Jahren ein mutiger Wegbegleiter des Nebelspalter-Redaktors Bö, (Carl Böckli) gegen die totalitären Mächte. Zeitlebens hat er für das Magazin meist wöchentlich einen Beitrag geliefert und dabei vor allem auf die Gefahren und Entgleisungen aktueller Entwicklungen hingewiesen. Das eher düstere Bild, das sich dabei abzeichnete, hat bis heute grose Aktualität.

a_Museum_Heiden_Ausst_Gilsi_Web.jpg

Stefan Rothenberger, Doyen der Ausstellung, im Gespräch mit Davide Chiumiento, Ex-Fussballstar

31_F4_Plakat_mit_Datum:Ort_0024.jpg

Sonderausstellung 2020

Ferne Welten – fremde Schätze

in Teilen bis 2023 verlängert

Aufgrund des grossen Publikumsinteresses wird die Ausstellung «Ferne Welten - fremde Schätze» von 2020 in Teilen verlängert.

In zwei Kabinettausstellungen sind wesentliche Teile weiterhin zu sehen (semipermanent):
  • Im ersten Kabinett steht die «indonesische» Fotosammlung von Traugott Zimmermann im Zentrum.
  • Im zweiten Kabinett geht es um die vier Biografien von Appenzeller Kolonialisten im 19. Jahrhundert im damaligen «Niederländisch-Indien».
Museum-heiden-fremde-welten-fotosaal-006.jpg
Lampen_Begleitblatt_Texte_Andy_Guhl-1.pn

Sonderausstellung 2019

ES WERDE LICHT

Herr Dr. med. dent. Max Graf, Balgach, früher Heiden, kam 1984 in den Besitz der vielfältigen Lampensammlung von Dr. Michael Rasumowsky, Lehrer an der Kantonsschule Trogen. Dieser hatte in der Zeit von etwa 1968 bis 1976 mit viel Engagement und Sachverstand gegen 160 Exponate aus einem Zeitraum von hunderten von Jahren und Dutzenden von Ländern und Kulturkreisen zusammengetragen.

 

Sonderausstellung 2018

KLEIN ABER FEIN

​​

Klein, fein, bunt gemischt und offen: Die erste Gruppenausstellung im Histroischen Museum Heiden variationsreich und eindrücklich zehn eigenständige Positionen von Künstlerinnen und Künstlern, die in Heiden leben und arbeiten. Was oft unbeobachtet und verborgen in den Ateliers entsteht, findet einen Weg in die Öffentlichkeit. 

Der Umsetzung sind keine Grenzen gesetzt: Formen, Farben, Flächen, Material und Raum sind subtil genutzt, um in fantasievollen, aussagestarken oder poetischen Bildern und Objekten ihren Ausdruck zu finden und Betrachterinnen und Betrachter zu Auseinandersetzung einladen.

 

Plakatsteller_Klein_aber_fein.jpg

Sonderausstellung 2017

LAUFMASCHEN

​​

Die Media AG in Heiden, im Krisenjahr 1930 gegründet, entwickelte sich schnell zum wichtigen lokalen Arbeitgeber im Appenzeller Vorderland. Sie produzierte zu Beginn warme Socken und strapazierfähige Strümpfe, bis in den 1950-er Jahren Perlon, Ergolan und Helanca Einzug hielten und die „Nylons“ das weibliche Bein eroberten. Die innovativen Materialverbesserungen erforderten immer wieder neue Maschinen, um diese verarbeiten zu können. Mit der Lancierung der Edelmarke LEGANZA scheiterte der gewagte Versuch, die Strumpfproduktion in Heiden zu retten. Im Frühsommer 1993 musste die Bilanz der Media AG deponiert werden. 

 

Filme zur Ausstellung LAUFMASCHEN

Pressespiegel zu den Ausstellungen IIGFÄDLET und LAUFMASCHEN

Ein Gang durch_edited.jpg

Sonderausstellung 2016

EIN GANG DURCH DAS HEIDEN UM 1900

 

bottom of page