
Am Kirchplatz 5
(im Postgebäude)
9410 Heiden
Das Museum ist wieder geöffnet!
IM MUSEUM IST DAS TRAGEN EINER MASKE OBLIGATORISCH
Corona-Schutzkonzept
Öffnungszeiten
Eintrittspreise
ab 01.01.2021
März 2021 Samstag und Sonntag 14:00 – 17:00
April – Oktober: Mittwoch bis Sonntag 14:00 – 17:00
Erwachsene CHF 8.00
Kinder (bis und mit 16) freier Eintritt
Es gelten die üblichen Vergünstigungen: Museumspass, Raiffeisenkarte, VMS, Icom, Gästekarte
Kontakt
Führungen
Marcel Zünd, Museumsleiter
Öffentliche Führungen in der Sonderausstellung
> jeden ersten Sonntag eines Monats, 14 Uhr
Führung kostenlos, regulärer Eintritt,
Anmeldung erforderlich
-
7. März 2021: coronabedingt abgesagt!
-
4. April 2021
Private Führungen auf Anfrage: info@museum-heiden.ch
coronabedingt derzeit nicht möglich!
Aktuelle Sonderausstellung
Ferne Welten - fremde Schätze
Ethnografische Objekte und frühe Fotografien aus Niederländisch-Indien
16. Juni 2020 bis 18. April 2021
in reduzierter Version: bis 28.11.2021
Im Zentrum der Sonderausstellung stehen die Biografien von Conrad Sonderegger, Hermann und Johannes Küng sowie Traugott Zimmerman, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Händler nach Niederländisch-Indien, dem heutigen Indonesien, gereist waren. Nach ihrer Rückkehr vermachten sie der Gemeinde Heiden Teile ihrer Sammlungen von Waffen, Kleidern und Alltagsgegenständen der Urbevölkerung. Auch eine Sammlung von Fotografien Traugott Zimmermanns gehört zum Bestand.
Im 2. OG stehen ausgesuchte Objekte aus der «Indonesiensammlung» des Museums Heiden im Mittelpunkt - im Original wie in der ethnologischen Dokumentation. Auch die Biografien der Appenzeller «Indien-Gänger» im 19. Jahrhundert sind hier dokumentiert.
Im 1. OG stehen die «Frühen Fotografien» aus Indonesien (1880/90er Jahre) im Vordergrund. Traugott Zimmermann, der selber fotografierte, hinterliess eine umfangreiche Fotosammlung, die nun erstmals aufgearbeitet wurde und in ihrer Bedeutung gewürdigt wird.
> MEHR zur Sonderausstellung
Presse, Medien
> St.Galler Tagblatt 26. 9. 20
Suche nach Geld, Karriere und Exotik
Museumsschwerpunkte der Dauerausstellung
Ein wichtiger Bereich des Historischen Museums umfasst die Geschichte der Gemeinde Heiden und deren Aufstieg zu einem europaweit bekannten Kurort nach dem Dorfbrand von 1838. Die Blütezeit war u.a. den traditionellen Appenzeller Molkenkuren sowie dem modernen Wirken des berühmten Berliner Augenarztes Prof. Albrecht von Graefe (1828–1870) zu verdanken.
Der Wohlstand der Gemeinde widerspiegelt sich in der gehobenen Wohnkultur der Ortsbürger. Repräsentativen Einblick gibt der Nachlass des
international bekannten Sängers und Volksmusik-Forschers Dr. h.c. Alfred Tobler (1845–1923), der als Sängervater Tobler bekannt war. Neben seinem Himmelbett finden sich Wohnmobiliar und ein prächtiger bemalter Schrank mit Szenen aus dem bürgerlichen Leben in seinem Nachlass, sowie Gebrauchsgegenstände, Osterschriften, Holzräderwerk-Uhren und eine spielbare Hausorgel aus den 1770-er Jahren.
In der Geschichte Heidens spielt eine Reihe von Persönlichkeiten eine besondere Rolle, allen voran:
Albrecht von Graefe, Augenarzt, Pionier der Ophthalomologie, residierte im Sommer im Kurort Heiden und zog internationales Publikum an.
Alfred Tobler, seinerzeit gefeierter Opernsänger, setzte sich für das Appenzeller Volkslied und den Appenzeller Humor ein.
Emil Schmid, Kunstmaler aus dem «Morgenroth», besticht mit seinen Oelbildern und landschaftsverbundenen Radierungen.
Henry Dunant, Gründer des Roten Kreuzes und erster Nobelpreisträger, verbrachte seine letzten 20 Jahre in Heiden.
Carl Böckli (Bö) prägte die Satirezeitschrift «Nebelspalter», unter anderem als Kämpfer für die geistige Landesverteidigung.
Das Archiv der Bö-Stiftung ist im Museum Heiden untergebracht. Es umfasst Originalzeichnungen und eine umfangreiche Sammlung an Originalausgaben des Nebelspalters. Die Bö-Stiftung stellt mit thematischen Wechselausstellungen Bö`s Werk zur Diskussion.
Zum 50. Todestag von Carl Böckli (1989 – 1970)
4. Dezember 2020
«Bö: Grosser Mut statt schweigsame Duldung»
Text von Werner Meier, Chefredaktor "Nebelspalter" 1984–1993