Einblicke ins (kleine) Universal­museum

Als Mehrspar­ten­museum steht das Museum Heiden einzig­artig in der Appen­zeller Museums­land­schaft. Orts- und Regio­nal­ge­schichte, Natur­ge­schichte, Koloniales, Kultur. Vier Eckpunkte einer Quadratur. 

Aktuelle Veran­stal­tungen

Schon bei der Gründung des Museums Heiden vor 150 Jahren stand ein «Bildungs­auftrag» im Zentrum: Bildung durch Anschauung. Seit 2020 pflegen wir das Format der «Donners­tags­vor­träge». Ein Gefäss, um histo­rische Themen zu vertiefen, die in den Ausstel­lungen angesprochen sind. Exklusiv und aktuell. Dazu kommen Öffent­liche Führungen, Familien-Erlebnistage und mehr…

Inter­na­tio­naler Museumstag

18. Mai 2025, 10–17 Uhr
Erwei­terte Öffnungs­zeiten (10 – 17 Uhr) und Gratis­ein­tritt für alle

11:00 Uhr: Vorführung der frisch restau­rierten «Flötenuhr» und der Hausorgel durch Orgel­bauer Walter Mutzner, mit Apero und konzer­tanten Einlagen

Haupt­ver­sammlung HAV

22. Mai 2025, 18 Uhr
18:00 Uhr: Haupt­ver­sammlung des Historisch-Antiquarischen Vereins (Vereins­mitglieder)

19:00 Uhr: Vortrag Marcel Zünd: Museum Heiden «kolonial» (öffentlich)

Museum Heiden «kolonial»

22. Mai 2025, 19 Uhr
Marcel Zünd

Donners­tags­vortrag

Das Museum Heiden hat sein koloniales Erbe aufge­ar­beitet. 2020 mit «Ferne Welten – fremde Schätze», 2023 mit «Das Krokodil von Heiden – eine kleine Museums­ge­schichte». Marcel Zünd vermittelt in seinem Vortrag die Erkennt­nisse aus den diversen Aktivi­täten.

Beginn ca. 19 Uhr, im Anschluss an die Haupt­ver­sammlung des HAV

150 Jahre Rorschach-Heiden-Bergbahn – die Überra­schende!

3. Juli 2025, 19 Uhr
Anton Heer

Donners­tags­vortrag

Die Rorschach-Heiden-Bahn war 1875 ein «Game-Changer» für den Kurtou­rismus in Heiden. Anton Heer (*1951) ist Eisen­bahn­his­to­riker und publi­ziert seit vielen Jahren zur Bahn- und Mobili­täts­ge­schichte der Ostschweiz. Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Rorschach-Heiden-Bahn hat er die Geschichte dieser «überra­schenden» Zahnradbahn neu recher­chiert. Exklusiv!

Reiseziel Museum

6. Juli 2025
10–17 Uhr
«Reiseziel Museum» ist ein etabliertes überna­tio­nales Format für Famili­en­er­leb­nisse im Museum. Das Museum Heiden beteiligt sich erstmals daran.

Öffnungszeit: 10 – 17 Uhr, Eintritt CHF/EUR 1.00 pro Person

Verschiedene Aktivi­täten für Kinder und ihre Eltern
Detail­pro­gramm & Anmeldung →

Reiseziel Museum

3. August 2025
10–17 Uhr
«Reiseziel Museum» ist ein etabliertes überna­tio­nales Format für Famili­en­er­leb­nisse im Museum. Das Museum Heiden beteiligt sich erstmals daran.

Öffnungszeit: 10 – 17 Uhr, Eintritt CHF/EUR 1.00 pro Person

Verschiedene Aktivi­täten für Kinder und ihre Eltern
Detail­pro­gramm & Anmeldung →

Reiseziel Museum

7. September 2025
10–17 Uhr
«Reiseziel Museum» ist ein etabliertes überna­tio­nales Format für Famili­en­er­leb­nisse im Museum. Das Museum Heiden beteiligt sich erstmals daran.

Öffnungszeit: 10 – 17 Uhr, Eintritt CHF/EUR 1.00 pro Person

Verschiedene Aktivi­täten für Kinder und ihre Eltern
Detail­pro­gramm & Anmeldung →

Empathie im Zeichen der neuen Weltun­ordnung?

Krieg im Nahen Osten und in Europa
25. September 2025, 19 Uhr
Hanno Loewy

Donners­tags­vortrag

80 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs scheint der Traum von einer europäi­schen Friedens­ordnung gefähr­deter denn je. Die USA torpe­dieren gemeinsam mit Russland die Unter­stützung der Ukraine. Und im Nahen Osten werden Juden und Paläs­ti­nenser von falschen Freunden in einen scheinbar ausweg­losen Konflikt gehetzt. Woran kann sich angesichts dieser Polari­sie­rungen ein neuer Univer­sa­lismus festhalten?

Hanno Loewy ist Direktor des Jüdischen Museums Hohenems.

In Zusam­men­arbeit mit dem Verein Appen­zeller Friedens­stationen

Wechsel­volle 1970er Jahre prägen das Vorderland

2. Oktober 2025, 19 Uhr
Peter Eggen­berger

Donners­tags­vortrag

Schüsse auf dem Wanderweg, Gerichtsfall Kuhglo­ckenlärm, Schul­reise des Schre­ckens, 20’000 Franken aus dem Nichts, Bären auf dem Rosenberg, Mineral­was­serbschiss, ein Pfarrer entzweit die Gemeinde, legendäre Dicke Berta & Co…

Peter Eggen­berger muss Appen­zeller Vorder­ländern nicht vorge­stellt werden. Der populäre Journalist, Autor und unter­haltsame «Geschichte-Erzähler» hat längst sein Publikum gefunden.

500 Jahre seit der Refor­mation und dem Bauern­krieg

6. November 2025, 19 Uhr
Stefan Sonder­egger

Donners­tags­vortrag

Auch die Bauern aus der Ostschweiz erhoben sich 1525 gegen ihre Herrschaft.

Stefan Sonder­egger ist Histo­riker und unter anderem Titular­pro­fessor für Geschichte des Mittel­alters an der Univer­sität Zürich. Er schöpft aus einem breiten und histo­risch tiefen Verständnis für die Geschichte der Ostschweiz.

50 Jahre Hotel Heiden

23. Oktober 2025, 19 Uhr
Jakob Frei

Donners­tags­vortrag

Das Hotel Heiden ist das letzte verbliebene Erbe, der letzte Leuchtturm der grossen Kur- und Hotel­ge­schichte Heidens. Es feiert dieses Jahr sein 50-Jahre-Jubiläum.

Jakob «Köbi» Frei, ehemals Kantons- und Regie­rungsrat, ist derzeit VR-Präsident des Hotels Heiden. Anlässlich des Jubiläums hat er die Geschichte des Hotels recher­chiert und eine Publi­kation dazu verfasst. In seinem Vortrag stellt er seine Erkennt­nisse vor.

Führungen & Angebote für Schulen

Das Museum Heiden bietet spannende Führungen für Schul­klassen, Gruppen und Inter­es­sierte an. Ob als Schul­besuch oder öffent­liche Führung – entdecken Sie die faszi­nie­rende Geschichte der Region und tauchen Sie inter­aktiv in unsere Ausstel­lungen ein.

Öffent­liche Führungen

Jeden ersten Sonntag pro Monat zwischen April und November
6. April | 4. Mai | 1. Juni | 6. Juli |
3. August | 7. September | 5. Oktober | 2. November
Start: 14 Uhr

Wir empfehlen, vor der Führung die Ausstel­lungen frei zu besichtigen.

Führung kostenlos, Museums­ein­tritt

Angebote für Schulen

Führungen, Vorträge & Co.
Wir organi­sieren gerne mit Ihnen indivi­duelle, bedürf­nis­ori­en­tierte Aktivi­täten im Museum:

Stufen­ge­rechte Führungen, inter­aktiv
1. OG: Kurge­schichte von Heiden
2. OG: Natur- und Museums­ge­schichte
Sammeln, Bewahren, Erfor­schen: Was ist / macht ein Museum?
Zeichnen im Museum: Ein kreativer Zugang!

Dauer: 90 Minuten
Kontakt: Cornelia Pfyl, admin@museum-heiden.ch

Für AR-Schulen und Stadt St. Gallen kostenlos, Übrige: CHF 110.00